Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini
Kolosseum Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Geschichte Abmessungen | Dickens | Velarium | Nero | Spiele | Märtyrer | Naumachiae | Gladiatoren | Frauen | Wilde Tiere | Vomitorium | Plünderung


Das Kolosseum ändert seinen Namen, der Koloss des Nero


Der Koloss des Nero

Die Fassade des Kolosseums in Rom, Italien, das Flavische Amphitheater
Die Fassade des Kolosseums in Rom
In seinem Größenwahn ließ Kaiser Nero (37-68 n. Chr.) vom griechischen Künstler Zenodoros eine kolossale Bronzestatue von sich anfertigen.

Diese Statue war ohne Sockel 35 Meter hoch: Zu dieser Zeit war sie die größte Bronzestatue der Welt, höher als der berühmte Koloss von Rhodos, von dem sie inspiriert war, und genauso hoch wie die Trajanssäule in Rom.

Im 2. Jahrhundert beschloss man, in Rom einen Tempel zu Ehren von Venus zu errichten.

Allerdings stand die kolossale Statue des ehemaligen Kaisers Nero noch immer auf dem Grundstück, das für den Bau des Tempels vorgesehen war. Anstatt sie zu zerstören, beschloss man daher, sie an einem anderen Ort aufzustellen.

Die Fassade des Kolosseums in Rom, Italien, das Flavische Amphitheater
Die Fassade des Kolosseums in Rom
Sein Gewicht war so groß, dass 24 Elefanten benötigt wurden, um es zu bewegen.

So kam es, dass sie direkt neben dem Flavischen Amphitheater aufgestellt wurde.

Angesichts der Gräueltaten, die Nero begangen hatte, war es jedoch nicht akzeptabel, seine Statue so zu belassen, wie sie war.

Sie wurde daher in eine Statue von Helios, dem Sonnengott, umgewandelt, indem man die Gesichtszüge Neros veränderte und ihr eine Krone aus Sonnenstrahlen hinzufügte.

Das Kolosseum, neuer Name des Flavischen Amphitheaters

Das Innere des Kolosseums in Rom, Italien, das Flavische Amphitheater
Das Innere des Kolosseums in Rom
Während der gesamten Zeit, in der im Kolosseum Spiele stattfanden, also mehr als vierhundert Jahre lang, war es den Römern nur unter dem Namen "Flavisches Amphitheater" bekannt #187;, benannt nach der Dynastie des Kaisers, der es erbaut hatte.

Erst im Mittelalter, genauer gesagt im 8. Jahrhundert, taucht der Name "Colyseus" in einem Text auf, der von einem englischen Mönch namens Beda Venerabilis verfasst wurde.

Er ist der Verfasser der berühmten Prophezeiung:
„Quamdiu stabit Colyseus stabit et Roma; quamdiu cadet Colyseus cadet et Roma; quamdiu cadet Roma cadet et mundus.”;
Beda Venerabilis (673-735)

Was man übersetzen kann mit:
„Solange das Kolosseum besteht, wird Rom bestehen; wenn das Kolosseum fällt, wird Rom fallen; wenn Rom fällt, wird die Welt untergehen.”

Das Innere des Kolosseums in Rom, Italien, das Flavische Amphitheater
Das Innere des Kolosseums in Rom
Es ist jedoch nicht bekannt, ob sich die Prophezeiung des Mönchs auf die kolossale Statue Neros oder auf das Amphitheater bezog.

Sicher ist jedoch, dass das Flavische Amphitheater aufgrund dieser Prophezeiung den Namen „Colyseus”, Colosseo auf Italienisch, Colisée auf Französisch (Colysée für Stendhal) und Coliseum auf Englisch.

Ebenso wenig ist bekannt, was aus dem berühmten Bronzekoloss geworden ist, der wahrscheinlich eingeschmolzen wurde, um das wertvolle Metall zurückzugewinnen, vielleicht um Kanonen daraus zu gießen, eine klassische Verwendung von Bronze.

Der Kopf des Nero wurde zum Kopf des Konstantin

Man nimmt an, dass der kolossale Kopf aus Bronze von Kaiser Konstantin, den man noch heute im Kapitolsmuseum in Rom bewundern kann, könnte durchaus der berühmte Kopf des Nero sein, dessen Gesichtszüge verändert wurden, damit er Konstantin ähnelt.

Geschichte Abmessungen | Dickens | Velarium | Nero | Spiele | Märtyrer | Naumachiae | Gladiatoren | Frauen | Wilde Tiere | Vomitorium | Plünderung
Kolosseum Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini



Zurück zum Seitenanfang