Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini
Ara Pacis Kunst | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse


Der Ara Pacis, der Friedensaltar des Kaisers Augustus in Rom

Ara Pacis, Friedensaltar des Augustus in Rom, Italien
Der Ara Pacis
Auf Wunsch des Kaisers Caesar Octavian Augustus beschloss der römische Senat am 4. Juli 13 v. Chr. den Bau des Ara Pacis, des Friedensaltars.

Seine Einweihung fand am 30. Januar 9 v. Chr. statt.

Der Ara Pacis ruht auf einem Marmorsockel von 11,63 mal 10,65 Metern und ist somit nicht ganz quadratisch, entgegen dem Eindruck, den man vor diesem prächtigen antiken Meisterwerk gewinnt.

Dieses Denkmal befand sich auf dem Campus Martius, dem Marsfeld, einer großen Grünfläche mitten in Rom, in deren Mitte ein 22 Meter hoher Obelisk aus rotem Granit stand.

Ara Pacis, Friedensaltar des Augustus in Rom, Italien
Der Ara Pacis
Eine große Sonnenuhr namens „Horologium” durchquerte den Campus Martius, und in ihrer Mitte stand der Obelisk von Psammetichus II. (4. Jahrhundert v. Chr.), der im Jahr 10 v. Chr. aus Heliopolis (Ägypten) im Jahr 10 v. Chr. dorthin gebracht worden war.

Er stand auf einem Sockel und war mit einer Kugel gekrönt. Seine Gesamthöhe betrug 30 Meter.

Dieser Obelisk befindet sich heute in der Mitte der Piazza Montecitorio in Rom, gegenüber dem italienischen Parlament.

Der Ara Pacis war in erster Linie ein religiöses Denkmal, weshalb für seinen Bau zahlreiche Berechnungen erforderlich waren, um die genaue Position des Obelisken zu bestimmen, damit er bei Sonnenuntergang am 23. September seinen Schatten auf den Opferaltar in der Mitte des Denkmals warf.

Der Opferaltar der Ara Pacis, Friedensaltar des Augustus in Rom, Italien
Ara Pacis – Der Opferaltar
Es sei darauf hingewiesen, dass der 23. September der Geburtstag von Kaiser Augustus war und dass ein ägyptischer Mathematiker namens Facondo Novio mit all diesen astronomischen Berechnungen beauftragt worden war.

Denn der Obelisk war der Sonne gewidmet und damit auch Apollon, dem Schutzpatron des Augustus!

Augustus wurde zur Wintersonnenwende gezeugt, ab der die Sonnenscheindauer jeden Tag zunahm, und der Schatten des Gnomons des Obelisken fiel am Tag seiner Geburt genau auf die Ara Pacis.

All dies, um den Römern die göttliche Vorherbestimmung ihres Kaisers Augustus deutlich zu machen!

Der Ara Pacis war ein Opferaltar, der Pax, der Göttin des Friedens, gewidmet war.

Ara Pacis, Friedensaltar des Augustus in Rom, Italien
Der Ara Pacis
Genauer gesagt war er dem Kult der „Pax Augusta”, dem Frieden des Augustus, gewidmet.

Die Tieropfer, zwei Kühe und eine Ziege (dargestellt auf einer der Seitenwände des Altars), wurden von Priestern in Begleitung von sechs jungfräulichen Vestalinnen dargebracht.

Wenn man die Ara Pacis betritt, sieht man die zwölf kleinen Kanäle, die am Fuß der Außenwände eingegraben sind und dazu dienten, das Wasser abzuleiten, mit dem der Altar vom Blut der Opfer gereinigt wurde.

Die Wände des Ara Pacis zeigen diese Opferszenen, die Götter und römischen Symbole sowie die Würdenträger und Priester.

Die Tellus des Ara Pacis, Altar des Friedens von Augustus in Rom, Italien
Die Tellus des Ara Pacis
Die „Tellus”, die Mutter Erde, die „Mutter der Römer, sinnliche Wonne der Menschen und Götter, die nährende Venus.” nimmt eine ganze Tafel links vom hinteren Eingang des Ara Pacis ein.

Der imposanteste Teil sind jedoch die Prozessionen, die auf der Nord- und Südseite des Ara Pacis dargestellt sind.

Prozessionen, in denen die römischen Pontifexe, die Auguren, die Mitglieder der Familie des Augustus, die „Quindecemviri” die fünfzehn Opferpriester, und die „Septemviri”, die Priester, die nach den Opfern die zu Ehren der Götter gegebenen Festmähler leiteten.

Prozession der Ara Pacis, Friedensaltar des Augustus in Rom, Italien
Prozession der Ara Pacis
Zahlreiche Blumenmotive mit präziser Symbolik schmücken ebenfalls den Ara Pacis.

Schließlich war dieses antike Meisterwerk von erhabener Schönheit in seinem weißen Marmor ursprünglich in verschiedenen Farben bemalt, die den Figuren und dem Laub, den Blumen und Früchten, die es schmücken, entsprachen.

Das Museum Ara Pacis präsentiert neben dem Altar selbst einige antike Skulpturen und verfügt im Untergeschoss über einen Raum für hochwertige Wechselausstellungen.

Ara Pacis Kunst | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini



Zurück zum Seitenanfang