Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini
Colonna Kunst | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunst Geschichte Garten | Bronzino | Brueghel | Tintoretto | Van Wittel | di Giovanni | Vivarini | Palma | Voet | Maratta
Palazzo Colonna und sein Garten in Rom

Die Große Galerie Der Palazzo Colonna ist einer der schönsten Paläste Roms.
Dies liegt daran, dass er eine beeindruckende Sammlung von Reichtümern, Marmor, Gemälden und Skulpturen beherbergt, die einer der größten und berühmtesten römischen Familien gehörten.
Der erste Palast, der 1417 von Othon Colonna (der unter dem Namen Martin V. Papst wurde) im Stil einer Burg erbaut wurde, wurde später von Philippe Colonna im Jahr 1620 umgebaut.
Mit der Restaurierung dieses Familienpalastes Mitte des 17. Jahrhunderts wollte die Familie sowohl den großen Sieg von Lepanto ehren als auch an ihr früheres Ansehen erinnern.
In diesem Sinne wurde die Galerie hinzugefügt, wobei der alte Marmor der Villa Colonna wiederverwendet wurde, der wiederum aus dem Sonnentempel stammte, der im 3. Jahrhundert n. Chr. in den Gärten des Palastes errichtet worden war und von dem noch einige Überreste zu sehen sind.
Die Sammlungen und die Große Galerie

Die Große Galerie Die Galerie, der Große Saal des Palazzo Colonna, der aufgrund seiner hohen Decke monumental wirkt, ist mit seiner Pracht an Gold und künstlerischen Meisterwerken, Gemälden, Skulpturen und Kronleuchtern absolut grandios.
Das Ganze wird gekrönt von dem Fresko, das das gesamte Gewölbe bedeckt und die berühmte Schlacht und den Sieg von Lepanto darstellt.
Wenn man sie durchquert, wird man von so viel Schönheit und Harmonie überwältigt, dass allein schon die Galerie einen Besuch des Palazzo Colonna wert ist.
Die Gemäldesammlungen zeugen von der Kunstliebhaberschaft der Colonna, einem Talent, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde.
Die größten Maler sind hier vertreten:
Bronzino, Vivarini, Tintoretto, Jan Brueghel der Ältere, Palma der Ältere, oder auch Van Wittel, der geistige Vater Canalettos, mit seinen Ansichten von Venedig und Rom.

Prinzessinnengemächer Aber die Schätze, die Sie hier finden, hören damit noch nicht auf.
Zunächst einmal muss man wissen, dass die Sammlungen der Familie Colonna nur deshalb bis heute unversehrt geblieben sind, weil sie im 18. Jahrhundert einem Treuhandvertrag unterstellt wurden, der alle beweglichen und unbeweglichen Güter des Palastes als unteilbar betrachtete.
Das bedeutet, dass Möbel, darunter Tische, Stühle, Spiegel, Gemälde, Skulpturen, Leuchten usw. seit Jahrhunderten als integraler Bestandteil der Mauern betrachtet werden und daher weder verkauft noch entfernt werden dürfen.
Dank dieses Treuhandvertrags können wir all diese künstlerischen Meisterwerke nicht nur bewundern, sondern sie auch so ausgestellt sehen, wie es die Colonna gewünscht haben, in einem Palast, wie , wie er ursprünglich war, und mit Freude durch die Salons und Räume des Palastes schlendern und sie bewundern, während wir uns das Leben der Familie vorstellen, die dort lebte.
Die Gemächer der Prinzessin Isabella und der Garten von Michelangelo

Gemächer der Prinzessin Isabelle Die Gemächer der Prinzessin Isabelle Colonna sind sehr bewegend. Dort sind einige Fotografien zu sehen, darunter eines von Königin Elisabeth II. von England, die es nie versäumte, Prinzessin Colonna bei ihren Besuchen in Rom zu besuchen.
Wenn Sie sich für die Besichtigung der Gemächer von Prinzessin Isabelle entscheiden, können Sie diesen eleganten Salon betreten, der unverändert geblieben ist, und ihn bewundern.
Diese Option ermöglicht Ihnen auch den Besuch des wunderschönen Gartens, der diesem majestätischen Palast seinen Charme verleiht.
Petrarca spazierte in diesem Garten, ebenso wie Michelangelo in Begleitung seiner Muse und Freundin Vittoria Colonna.

Gärten Colonna Der Garten wurde im 13. Jahrhundert von der Familie Colonna angelegt und befindet sich an einem Ort, an dem noch Überreste aus der römischen Antike zu sehen sind, darunter die Überreste eines grandiosen Tempels aus dem 3. Jahrhundert, des Sonnentempels, Tempel des Serapis und später Septimius Severus, der Herkules und Dionysos gewidmet war.
Im Jahr 1710 wurden die Brücke, die ihn mit dem Palast verbindet, sowie der kleine Platz mit seinen drei Statuen, darunter die von Marcantonio Colonna II., dem Sieger der Schlacht von Lepanto, errichtet.
Entlang der Alleen entdecken Sie antike Statuen und drei römische Sarkophage aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. sowie Fragmente des Sonnentempels, umgeben von Magnolien, Buchsbäumen, Lorbeerbäumen, Steineichen und Orangenbäumen.
Anschließend steigen Sie die Stufen hinauf, die an dem schönen Brunnen entlangführen, dessen Wasser vom Hügel herabfließt, um von diesem Garten aus den außergewöhnlichen Blick auf Rom zu genießen, vom Vittoriano-Denkmal bis zur Kuppel des Petersdom.
Neun Jahrhunderte Geschichte der Familie Colonna

Die Große Galerie des Palazzo Colonna Die Familie Colonna ist sehr alt: Sie geht auf das 11. Jahrhundert zurück, als ihr erster Vorfahr Pietro aus dem Dorf Colonna in der römischen Landschaft stammte, worauf auch der Name der Familie zurückgeht.
Bis heute gab es 31 Generationen der Colonna, darunter der Hauptzweig der Familie, der sich zu Beginn des 13. Jahrhunderts in Rom niederließ.
Kardinäle, Militärs, Senatoren, Päpste... die Colonna gewannen zunehmend an Bedeutung im römischen Leben.
Es gibt sogar eine Heilige, die selige Margareta (1255-1280), eine Schülerin des Heiligen Franziskus, die von Papst Pius IX. selig gesprochen wurde.

Gemächer der Prinzessin Isabella Das religiöse Engagement der Familie gipfelte im 15. Jahrhundert mit der Ernennung von Papst Martin V., Othon Colonna.
Ein besonders bedeutender Papst, da er der Papst der Wiedervereinigung der Kirche nach dem Exil in Avignon und dem Abendländischen Schisma war und somit den Apostolischen Stuhl nach Rom zurückbringen konnte.
Aber Einfluss bedeutet auch Feinde, und so kam es zu fast zwei Jahrhunderten permanenter und blutiger Auseinandersetzungen, in denen die Familie Colonna gegen die Familie Orsini kämpfte.
Eine sehr mächtige Familie, zu der Clarice Orsini (1453-1488), die Frau von Lorenzo il Magnifico de' Medici, gehörte.

Wohnung von Prinzessin Isabella Der Interessenkonflikt zwischen den beiden Familien wurde schließlich 1511 von Papst Julius II. durch einen Friedensvertrag, den sogenannten „Pax Romana” besiegelt.
Dieser Frieden wurde 1552 durch die Hochzeit von Marcantonio II. Colonna und Félice Orsini endgültig besiegelt.
Marcantonio II. Colonna war der berühmte Befehlshaber der christlichen Flotte, die 1571 in der Schlacht von Lepanto gegen die Türken siegte.
Als Belohnung für diesen Sieg wurde er von König Philipp II. von Spanien zum Vizekönig von Sizilien ernannt.
Seine Eltern waren Ascanio Colonna und Giovanna d'Aragon, die Nichte von König Ferdinand I. von Neapel.

Die Große Galerie des Palazzo Colonna Anschließend diente er Kaiser Karl V., sodass der Palazzo Colonna bei der Plünderung Roms durch die Soldaten Karls V. im Jahr 1527 verschont blieb!
Diese Straffreiheit wurde jedoch auch genutzt, um während dieses Krieges mehr als 3.000 Römer zu schützen, darunter mehrere Prälaten sowie Isabella d'Este.
Musen und Beschützerinnen der Künste
Die Tante von Marcantonio Colonna II., Vittoria Colonna, war die Dichterin, die Michelangelos Muse und Freundin war und die er in seinem Fresko „Das Jüngste Gericht” in der Sixtinischen Kapelle: Sie ist rechts neben dem Cyrenäer zu sehen.Die Bedeutung der Familie im Bereich der Künste wurde auch durch die Tochter von Marcantonio II., Costanza Colonna, bestätigt, die den Marquis Francesco I. Sforza di Caravaggio heiratete.
Costanza wurde so zur großen Förderin des Malers Caravaggio, und ihre Hilfe war ihm eine große Stütze, als er nach Neapel fliehen musste, um seiner Verurteilung zum Tode durch den Papst zu entgehen.
Um den künstlerischen, aber auch politischen Einfluss dieser Familie besser zu verstehen, sei noch erwähnt, dass Maria Mancini Colonna (1639-1716) die Nichte von Kardinal Mazarin war.
Kunst Geschichte Garten | Bronzino | Brueghel | Tintoretto | Van Wittel | di Giovanni | Vivarini | Palma | Voet | Maratta
Colonna Kunst | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini
Zurück zum Seitenanfang