Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini
Montemartini Kunst | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Die Centrale Montemartini, die Sammlungen der Kapitolinischen Museen in Rom, Italien
Der Übergang von Elektrizität zu Kunst

Statue des Antinoos Das Kraftwerk Montemartini ist nach Professor Giovanni Montemartini benannt, der 1909 mit dem Bau dieses Kraftwerks beauftragt wurde.
Dieses Kraftwerk sollte ursprünglich ein Dampfkraftwerk sein, wurde jedoch als Dieselkraftwerk in Betrieb genommen, das dennoch mit einer Dampfturbine gekoppelt war.
Zusammen mit dem Wasserkraftwerk Castel Madama sollte es die Hälfte der Straßen und Plätze Roms mit Strom versorgen.

Sitzendes Mädchen In den 1930er Jahren produzierte dieses Kraftwerk 23.400 Kilowatt.
Die Modernisierung der nachfolgenden neuen Kraftwerke beendete jedoch die Karriere dieses veralteten, nicht automatisierten Kraftwerks.
Die Wartungskosten waren zu hoch und die Rentabilität nicht mehr gegeben, um es weiter zu betreiben.
Das Kraftwerk Montemartini wurde daher stillgelegt und seine Gebäude geschlossen.
Zwischen 1989 und 1990 wurden Restaurierungsarbeiten durchgeführt, um dieses Industriegebäude mit seinen intakt gebliebenen Maschinen in ein Multimediazentrum umzuwandeln, in dem Kongresse, Shows und Ausstellungen stattfinden können.
All dies in einer Umgebung voller Maschinen, die an Charlie Chaplins Film „Die moderne Zeit” oder an „Metropolis” von Fritz Lang.
Übergang von der Moderne zur Antike

Raubtierjagd Da die Sammlungen der Kapitolinischen Museen zu umfangreich geworden waren, um sie alle in den beiden Museumspalästen ausstellen zu können, musste ein neuer zusätzlicher Raum für sie gefunden werden.
So wurde beschlossen, einen Teil dieser antiken Sammlungen in die Centrale Montemartini zu verlegen.
Die Idee war, Antike und Moderne an einem Ort zu vereinen: die weißen Marmorstatuen in diesem schwarzen Metalldekor zu positionieren, um sie auf besonders originelle Weise zur Geltung zu bringen.

Statue der Agrippina
Museo Montemartini: Sarkophage, Reliefs und Mosaike
Im Erdgeschoss sind Sarkophage und Grabdenkmäler aus dem ersten Jahrhundert vor Christus ausgestellt, darunter der berühmte "Togato Barberini".Einige Mosaike, die ebenfalls aus dem ersten Jahrhundert v. Chr. stammen, sind sowohl hinsichtlich ihrer Farben als auch ihrer Motive von beeindruckender künstlerischer Qualität.
Sie zeigen Szenen aus dem Alltag, die Jagd auf Raubtiere, Fische und Krustentiere.
Montemartini: Hunderte von Statuen und Büsten
Ob im Maschinenraum, im Säulensaal oder im Kesselhaus – die ausgestellten Marmorskulpturen und Büsten sind besonders schön.
Die Muse Polymnia Darunter sind zu nennen:
- Ein Fragment der Büste von Antinoos, einem jungen Sklaven von außergewöhnlicher Schönheit, dem Schützling von Kaiser Hadrian,
- Die Venus Esquilina,
- Eine Statue von Herkules,
- Eine wunderschöne Statue eines sitzenden Mädchens.
Ebenfalls im Heizungsraum befindet sich eine bewegende Statue einer Muse.
Man nimmt an, dass sie Polymnia darstellt, eingehüllt in ihre Toga, in Gedanken versunken, den Blick in die Ferne gerichtet und eine Papyrusrolle in der Hand haltend, das Symbol ihrer Kunst.
Im selben Raum kann man auch ein beeindruckendes mehrfarbiges Mosaik sehen, das eine Raubtierjagd darstellt. Es handelt sich um ein sehr großes Mosaik aus dem 4. Jahrhundert, das 15 Meter mal 9 Meter misst!
Der Zug von Papst Pius IX.

Der Zug von Papst Pius IX. Schließlich und auch wenn man seine Anwesenheit hier nicht ganz versteht, ist ein ganzer Raum dem Zug von Pius IX. gewidmet, und zwar nicht irgendeinem Zug!
Die ausgestellten Waggons zeigen uns tatsächlich den Vorläufer des „Papamobils”.
Einer der Wagen, der als "Loggia des Segens" bezeichnet wird, ist tatsächlich offen und verfügt über eine Balustrade, hinter der Papst Pius IX. die Menge segnen konnte.
Ein weiterer Wagen ist als Kapelle eingerichtet, während ein anderer, wie es sich gehört, als "Thronsaal" für Audienzen diente.
Montemartini Kunst | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini
Zurück zum Seitenanfang