Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini
Diokletiansthermen Kunst | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunst Museum römische Bäder | Kreuzgänge Inschriften
Das Museum der Diokletiansthermen in Rom, Italien

Diokletiansthermen Die Diokletiansthermen sind sehr groß und gehören zu den größten öffentlichen Bädern, die jemals in Rom gebaut wurden.
Sie erstreckten sich über eine Fläche von 14 Hektar, doppelt so groß wie die Caracallathermen!
Dennoch wurden sie in Rekordzeit von 298 bis 306, also in nur acht Jahren, erbaut!
Und das aus gutem Grund, denn laut Eusebius hatten mehr als 40.000 Christen an ihrem Bau mitgewirkt.
Die Thermen des Diokletian, deren Grundriss dem der Trajansthermen nachempfunden war, boten Platz für 3.000 Personen gleichzeitig!
Um sich ein Bild von ihrer ursprünglichen Größe zu machen, genügt es, sie von der Piazza della Repubblica aus zu betrachten, gegenüber der Kirche Santa Maria degli Angeli.

Museum Diokletiansthermen Und man stelle sich vor, dass sie sich bis zum heutigen Platz der Republik erstreckten, der doch sehr groß ist.
Die Kirche Santa Maria degli Angeli, eine der größten Kirchen Roms, wurde innerhalb dieser Thermen erbaut, in einem kleinen Teil davon, wo sich das „Tepidarium” sowie die Eingangshalle zu den Thermen befanden.
Schließlich fanden auch die Kreuzgänge, die einen weiteren Teil der ehemaligen Diokletiansthermen einnehmen, mühelos ihren Platz innerhalb der alten Mauern.
Die Römer und die Bäder
Hygiene war für die Römer besonders wichtig.Daher waren Aquädukte erforderlich, um ausreichend Wasser mit der entsprechenden Infrastruktur für die Versorgung der Bäder zu liefern, sowie eine perfekte Organisation für den Empfang der Kunden und die Verwaltung der Räume.

Der Große Kreuzgang von Michelangelo Eine komplexe Angelegenheit, denn die Bevölkerung des antiken Roms belief sich auf fast eine Million Einwohner, die alle Zugang zu den Bädern haben mussten.
Die öffentlichen Bäder waren nicht der höchsten sozialen Schicht vorbehalten, sondern jeder ging in die Bäder, Männer und Frauen, Reiche und Arme, einschließlich der Sklaven.
Die Bäder standen allen offen, jedoch waren unterschiedliche Zeiten für die verschiedenen sozialen Schichten reserviert.
Schließlich beschränkten sich die Thermen nicht nur auf die Bäder selbst, sondern waren auch Orte, an denen man sich mit Freunden traf oder einfach nur Geschäfte abschloss, Sport trieb oder sich massieren ließ: Entspannung oder komplette Fitness!
Die beiden Kreuzgänge und die Inschriften ➤
Kunst Museum römische Bäder | Kreuzgänge Inschriften
Diokletiansthermen Kunst | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini
Zurück zum Seitenanfang