Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini
Colonna Kunst | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunst Geschichte Garten | Bronzino | Brueghel | Tintoretto | Van Wittel | di Giovanni | Vivarini | Palma | Voet | Maratta
Brueghel Christus-Limben | Aeneas Sibylle | Pluto Proserpina | Heiligen Könige | Petrus Celestinus
Jan Brueghel der Ältere „Orpheus, Pluto und Proserpina in der Unterwelt” in der Galerie Colonna in Rom

Orpheus, Pluto und Proserpina in der Unterwelt
Jan Brueghel der Ältere (1588 – 13. Januar 1625) „Orpheus, Pluto und Proserpina in der Unterwelt”
Öl auf Kupfer (25 x 34,4 cm) 1594Während Berninis Skulptur in der Galleria Borghese in Rom den Moment des Entführens von Entführung der Proserpina durch Pluto zeigt, stellt dieses Gemälde von Jan Brueghel dem Älteren Proserpina als Königin der Unterwelt dar, die von Orpheus besucht wird, der in der Hoffnung auf die Wiederauffindung seiner jungen, durch einen Schlangenbiss getöteten Frau Eurydike zu ihr gekommen ist.
Während er mit seinen Augen nach seiner Eurydike sucht, spielt er und richtet seine Klage an sie:

Orpheus, Pluto und Proserpina in der Unterwelt
„Wenn die Geschichte einer alten Entführung wahr ist, dann vereint euch auch die Liebe.
An diesen schrecklichen Orten,
in diesem großen Chaos, diesem riesigen Reich der Stille,
webt bitte das verkürzte Schicksal von Eurydike neu.
Eine Verzögerung ist sehr wenig …
Während er sprach und die Saiten seiner Leier anschlug, weinten die Geister […] Die Königin und der König der Unterwelt konnten nicht widerstehen, Eurydike, gerufen, verlässt die neuen Schatten und kehrt mit langsamen Schritten zurück, behindert durch ihre Verletzung.”
Ovid, Metamorphosen, Buch X.
Orpheus war dafür bekannt, Menschen zu bezaubern und Tiere mit seiner Musik anzulocken. Nun ist er in die Unterwelt hinabgestiegen und spielt vor dem Herrscherpaar in dieser düsteren und traurigen Kulisse auf seiner Leier.

Orpheus, Pluto und Proserpina in der Unterwelt Trotz der Anwesenheit des Musikers zeigen der Gesichtsausdruck und die Geste der Verzweiflung von Proserpina, dass sie angesichts des traurigen Anblicks, der sich ihr im Reich der Toten bietet, untröstlich bleibt.
Ein Dekor voller Monster und Figuren, die fast identisch sind mit denen der beiden anderen Gemälde von Brueghel, die sich in der Galerie Colonna in Rom befinden, nämlich „Der Abstieg Christi in die Vorhölle” und „Aeneas und die Sibylle in der Unterwelt”.
Der Fluss Styx ist hier sehr präsent und nimmt fast den gesamten rechten Teil des Bildes ein.
Brueghel Christus-Limben | Aeneas Sibylle | Pluto Proserpina | Heiligen Könige | Petrus Celestinus
Kunst Geschichte Garten | Bronzino | Brueghel | Tintoretto | Van Wittel | di Giovanni | Vivarini | Palma | Voet | Maratta
Colonna Kunst | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini
Zurück zum Seitenanfang