Kirchen Petersdom | Pantheon | M. Maggiore | Popolo |
Pantheon Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunst Geschichte Geschichte | Rotunde | Kuppel | Basilika | Grabkapellen
Kapellen 1. Kapelle | Umberto I | 3. Kapelle | 4. Kapelle | 5. Kapelle | Viktor Emanuel II | 7. Kapelle
Ädikulen 1. Ädikula | 2. Ädikula | Grab Raffael | 4. Ädikula | 5. Ädikula | 6. Ädikula | 7. Ädikula | 8. Ädikula


Die Kapellen, Gräber und Ädikula des Pantheons in Rom, Italien

Alessandro Specchi, Mosaike der Apsis der 4. Kapelle des Pantheons in Rom, Italien
Apsis der 4. Kapelle
Sieben Kapellen und acht Ädikula schmücken das Innere der Rotunde des Pantheons.

Sie waren bereits alle vorhanden, als der Tempel von den Römern erbaut wurde.

Der einzige Unterschied besteht darin, dass nach der Weihe des Pantheons zur christlichen Basilika im Jahr 603 nur der Gott der Christen dort dargestellt werden durfte und die Fenster zu Kapellen wurden, während die Ädikulae, die die Statuen der römischen Götter enthielten, geleert wurden.

Andrea Camassei, Mariä Himmelfahrt, erster Schrein des Pantheons in Rom, Italien
Andrea Camassei, Mariä Himmelfahrt
Glücklicherweise haben diese Veränderungen in der Ausstattung den Eindruck von Größe, Harmonie und Schönheit, den das Pantheon noch immer auf uns ausübt, wenn wir es betreten, nicht wesentlich verändert.

43 Meter Durchmesser, 43 Meter über uns bis zur Spitze seiner Kuppel, das himmlische Licht seines Okulus, das uns umgibt – all diese Elemente sind seit jeher in der Lage, uns an diesem heiligen Ort zu bewegen.

Die Kapellen haben im Laufe der Zeit ihre Bestimmung geändert, von reinen Kapellen sind zwei von ihnen zu Grabstätten für die ersten beiden Könige Italiens geworden.

Ikone der Jungfrau mit Kind, Maddonna di San Luca, vierte Kapelle des Pantheons in Rom, Italien
Maddonna S.Luca
Vor jeder der Kapellen der Rotunde stehen zwei korinthische Säulen aus Marmor, die aus antikkem gelbem Marmor, Porphyr oder Granit gehauen sind.

Ebenso wurden die leeren Ädikulae der römischen Götter im Laufe der Jahrhunderte nach und nach mit Gemälden oder Skulpturen verziert.

Auch hier wurde, wie bei den Kapellen, eines der Ädikulae in ein Grab umgewandelt, nämlich das des Malers Raffael, der als erster im Pantheon beigesetzt wurde.

Die 7 Kapellen des Pantheons  ➤ 
Die 8 Ädikulae des Pantheons  ➤ 

Ädikulen 1. Ädikula | 2. Ädikula | Grab Raffael | 4. Ädikula | 5. Ädikula | 6. Ädikula | 7. Ädikula | 8. Ädikula
Kapellen 1. Kapelle | Umberto I | 3. Kapelle | 4. Kapelle | 5. Kapelle | Viktor Emanuel II | 7. Kapelle
Kunst Geschichte Geschichte | Rotunde | Kuppel | Basilika | Grabkapellen
Pantheon Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kirchen Petersdom | Pantheon | M. Maggiore | Popolo |



Zurück zum Seitenanfang