Kirchen Petersdom | Pantheon | M. Maggiore | Popolo |
Pantheon Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunst Geschichte Geschichte | Rotunde | Kuppel | Basilika | Grabkapellen
Kapellen 1. Kapelle | Umberto I | 3. Kapelle | 4. Kapelle | 5. Kapelle | Viktor Emanuel II | 7. Kapelle
Ädikulen 1. Ädikula | 2. Ädikula | Grab Raffael | 4. Ädikula | 5. Ädikula | 6. Ädikula | 7. Ädikula | 8. Ädikula


Achte Ädikula des Pantheons „Die Jungfrau Maria und der Heilige Nikolaus von Bari” „Madonna della Cintola”

Die achte Ädikula des Pantheons zeigt ein sehr schönes Gemälde: „Die Jungfrau Maria und der Heilige Nikolaus von Bari”, auch bekannt als "Madonna della Cintola".

Die Jungfrau Maria und der Heilige Nikolaus von Bari, acht Ädikula des Pantheons in Rom, Italien
Maria und der Heilige Nikolaus
Auf diesem schönen Gemälde ist die Jungfrau Maria zu sehen, die ihren Gürtel dem Nikolaus von Bari, dem Heiligen Nikolaus, überreicht.

Nicola von Myra, der später Nikolaus von Bari oder der Heilige Nikolaus wurde, wurde um 270 im Süden Anatoliens in Kleinasien geboren.

Sein Onkel war Bischof von Myra und er wurde nach dessen Tod an seiner Stelle zum Bischof ernannt.

Er war ein frommer und großzügiger Mann, reich, und er verteilte sein Vermögen an die Armen.

Er wurde während der Verfolgung der Christen durch Diokletian im Jahr 310 verhaftet und gefoltert, dann aber freigelassen, als Konstantin Kaiser wurde.

Er starb 350 und wurde in der Kirche St. Nikolaus von Myra in der Stadt Demre in der Türkei begraben.

Zahlreiche Pilger begaben sich daraufhin zu seinem Grab, da man sagte, dass ein wundersames, duftendes Wasser oder Öl aus seinen Gebeinen sickerte.

Die Jungfrau Maria und der Heilige Nikolaus von Bari, acht Ädikula des Pantheons in Rom, Italien
Maria und der Heilige Nikolaus
Doch die Türken eroberten Anatolien im Jahr 1071, nachdem sie die Schlacht von Manzikert gewonnen hatten.

Der Ruf der Heiligkeit des Nikolaus von Myra war so groß geworden, dass die Christen seinen Leichnam nicht in den Händen der Ungläubigen lassen konnten.

Daraufhin wurde eine Expedition zur Bergung der Reliquien des Heiligen gestartet, die vom Erzdiakon Johannes von Bari und dem Mönch Nikephoros organisiert wurde.

Seeleute aus Bari begaben sich daher nach Anatolien, um den Türken die Reliquien des Heiligen Nikolaus zu rauben, was ihnen auch gelang.

Die Reliquien des Heiligen wurden 1087 in die Stadt Bari zurückgebracht.

Die Basilika San Nicola di Bari wurde zwischen 1089 und 1197 erbaut, um seine sterblichen Überreste aufzunehmen.

„Die Jungfrau Maria und der Heilige Nikolaus von Bari”

Gemälde – Öl auf Leinwand 1686
Die Jungfrau Maria und der Heilige Nikolaus von Bari, acht Ädikula des Pantheons in Rom, Italien
Maria und der Heilige Nikolaus
Die Jungfrau Maria und der Heilige Nikolaus von Bari, acht Ädikula des Pantheons in Rom, Italien
Maria und der Heilige Nikolaus
Die Jungfrau Maria und der Heilige Nikolaus von Bari, acht Ädikula des Pantheons in Rom, Italien
Maria und der Heilige Nikolaus
Die Jungfrau Maria und der Heilige Nikolaus von Bari, acht Ädikula des Pantheons in Rom, Italien
Maria und der Heilige Nikolaus

Ädikulen 1. Ädikula | 2. Ädikula | Grab Raffael | 4. Ädikula | 5. Ädikula | 6. Ädikula | 7. Ädikula | 8. Ädikula
Kapellen 1. Kapelle | Umberto I | 3. Kapelle | 4. Kapelle | 5. Kapelle | Viktor Emanuel II | 7. Kapelle
Kunst Geschichte Geschichte | Rotunde | Kuppel | Basilika | Grabkapellen
Pantheon Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kirchen Petersdom | Pantheon | M. Maggiore | Popolo |



Zurück zum Seitenanfang