Kirchen Petersdom | Pantheon | M. Maggiore | Popolo |
Pantheon Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunst Geschichte Geschichte | Rotunde | Kuppel | Basilika | Grabkapellen
Kapellen 1. Kapelle | Umberto I | 3. Kapelle | 4. Kapelle | 5. Kapelle | Viktor Emanuel II | 7. Kapelle
Ädikulen 1. Ädikula | 2. Ädikula | Grab Raffael | 4. Ädikula | 5. Ädikula | 6. Ädikula | 7. Ädikula | 8. Ädikula
Das Grab des Malers Raffael, dritte Ädikula des Pantheons in Rom, Italien

Sarkophag des Malers Raffael Die dritte Ädikula ist mehr als nur eine Ädikula, denn sie beherbergt die Grabstätte des Malers Raffael.
Im Jahr 1515 ernannte der Florentiner Papst Leo X. Raffael zum Verantwortlichen für Antiquitäten.
Raffael begann daraufhin, die alten römischen Monumente zu studieren, er ließ sie vermessen und detailliert untersuchen, um ihre Restaurierung in Angriff nehmen zu können.
Raffael verliebte sich in das Pantheon und es ist kein Zufall, dass er bat, dort begraben zu werden.

Sarkophag des Malers Raffael Leo X. kam seinem Wunsch nach in Anerkennung seiner künstlerischen Arbeit im Vatikan und seines Engagements für die Erhaltung zahlreicher antiker Denkmäler in Rom.
Im Jahr 1520 wurde der Maler Raffael, der im Alter von nur 37 Jahren verstorben war, als erster im Pantheon beigesetzt.
Kurz vor der Beisetzung Raffaels begab sich Papst Leo X. zum Pantheon, kniete vor dem Leichnam des Künstlers nieder, nahm seine Hand und benetzte sie mit seinen Tränen.
Im Jahr 1833 ließ Papst Gregor XVI. Raffaels Grab öffnen, um zu überprüfen, ob sich sein Leichnam tatsächlich darin befand.

Sarkophag des Malers Raffael Nach der Bestätigung schenkte der Papst einen Sarkophag aus der Zeit des Augustus, um darin den Leichnam des Künstlers beizusetzen.
Auf dem Sarkophag von Raffael ist folgende Grabinschrift zu lesen:
„ILLE HIC EST RAPHAEL TIMUIT QUO SOSPITE VINCI RERUM MAGNA PARENS ET MORIENTE MORI”.
„Hier ruht Raffael, den die Natur zu Lebzeiten fürchtete, übertroffen zu werden, und mit seinem Tod starb sie mit ihm.”

Sarkophag des Malers Raffael Diese Grabinschrift stammt aus der Feder des Kardinals und Schriftstellers Pietro Bembo aus Venedig, dessen Porträt Raffael gemalt hatte, als Bembo noch ein junger Mann war.
Das Grabmal Raffaels wird von der Statue der „Vierge del Sasso” gekrönt, die von seinem Schüler Lorenzo Lotti, genannt Lorenzetto (23. Juni 1490 – 1541) nach dem Auftrag und der Zeichnung von Raffael angefertigt wurde.
Es sei angemerkt, dass diese Statue von Lorenzetto die erste Statue war, die im Pantheon aufgestellt wurde, nachdem es zur christlichen Kirche geweiht worden war.
Als das Pantheon noch ein römischer Tempel war, vermutlich enthielten die Ädikulae oder Nischen des Pantheons jeweils Statuen römischer Götter.
Lorenzetto (Lorenzo Lotti) „Jungfrau oder Madonna del Sasso”
Marmorstatue – 1523-1524Auf der rechten Seite des Ädikula befindet sich eine Inschrift, die auf einer Marmorplatte zum Gedenken an Maria Bibbiena, die Geliebte Raffaels, eingraviert ist.
Ädikulen 1. Ädikula | 2. Ädikula | Grab Raffael | 4. Ädikula | 5. Ädikula | 6. Ädikula | 7. Ädikula | 8. Ädikula
Kapellen 1. Kapelle | Umberto I | 3. Kapelle | 4. Kapelle | 5. Kapelle | Viktor Emanuel II | 7. Kapelle
Kunst Geschichte Geschichte | Rotunde | Kuppel | Basilika | Grabkapellen
Pantheon Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kirchen Petersdom | Pantheon | M. Maggiore | Popolo |
Zurück zum Seitenanfang