Kirchen Petersdom | Pantheon | M. Maggiore | Popolo |
Pantheon Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunst Geschichte Geschichte | Rotunde | Kuppel | Basilika | Grabkapellen
Kapellen 1. Kapelle | Umberto I | 3. Kapelle | 4. Kapelle | 5. Kapelle | Viktor Emanuel II | 7. Kapelle
Ädikulen 1. Ädikula | 2. Ädikula | Grab Raffael | 4. Ädikula | 5. Ädikula | 6. Ädikula | 7. Ädikula | 8. Ädikula
Zweite Ädikula des Pantheons in Rom „Heilige Agnes” von Vincenzo Felici

V. Felici, Heilige Agnes Neben der „Heiligen Agnes”, die in diesem zweiten Ädikula des Pantheons zu bewundern ist, ist ihr Schöpfer, Vincenzo Felici, auch dafür bekannt, dass er eine eine der Statuen von Santa Maria in Trastevere geschaffen hat, die den Papst darstellen.
Die Heilige Agnes von Rom war eine jungfräuliche Märtyrerin, die 291 geboren wurde und 305 starb. Ihr Leben und ihr Martyrium gehören zu den „lateinischen Passionen”.
Unter ihren Attributen hat Vincenzo Felici hier ihre Martyrerpalme sowie ein weißes Lamm aufgegriffen.
Der Name Agnes, auf Griechisch Agnos, bedeutet keusch und rein. Sie ist die Schutzpatronin der jungfräulichen Mädchen, der Ernte, der Keuschheit und der Pfadfinderinnen.
Der Überlieferung zufolge wurde Agnes hingerichtet, indem man ihr die Kehle durchschnitt, und zwar an der Stelle, an der sich heute die Krypta der Kirche Santa Agnese in Agone auf der Piazza Navona in Rom befindet.
Vincenzo Felici (1657-1715) „Heilige Agnes”
Skulptur – Marmor Ende des 17. JahrhundertsÄdikulen 1. Ädikula | 2. Ädikula | Grab Raffael | 4. Ädikula | 5. Ädikula | 6. Ädikula | 7. Ädikula | 8. Ädikula
Kapellen 1. Kapelle | Umberto I | 3. Kapelle | 4. Kapelle | 5. Kapelle | Viktor Emanuel II | 7. Kapelle
Kunst Geschichte Geschichte | Rotunde | Kuppel | Basilika | Grabkapellen
Pantheon Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kirchen Petersdom | Pantheon | M. Maggiore | Popolo |
Zurück zum Seitenanfang