Kirchen Petersdom | Pantheon | M. Maggiore | Popolo |
M.Maggiore Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunst Geschichte Apsis | Baldachin Altar | Mittelschiff | Grab Papst Franziskus | Mosaike Triumphbogen | Seitliche Mosaike | Cosmatesker Bodenbelag Mittelschiff | Krypta Beichte | Baptisterium | Paolina-Kapelle | Sixtinische Kapelle | Portikus | Loggia Segnungen | Saal Päpste | Schatzkammer


Die frühchristlichen Mosaike aus dem 5. Jahrhundert des Triumphbogens der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom

Mosaike des Triumphbogens, Verkündigung, Anbetung der Heiligen Drei Könige, Kindermord von Bethlehem, Basilika Santa Maria Maggiore in Rom
Mosaike des Triumphbogens
Papst Sixtus III. ist der Urheber der Mosaike aus dem 5. Jahrhundert, die die Basilika schmücken. Dies wird durch die Anwesenheit des Namens des Papstes in der Verzierung des Triumphbogens belegt.

Auf diesem Triumphbogen sind Episoden aus der Kindheit des Erlösers dargestellt, aber auch Bezugnahmen auf die apokryphen Evangelien.

Es wird erzählt, dass die Darstellungen der Mosaike, die auf Befehl von Sixtus III. (Papst von 432 bis 440) in der Basilika Santa Maria Maggiore angefertigt wurden, dazu dienten, die Irrtümer der Ikonoklasten beim Zweiten Konzil von Nicäa zu widerlegen.

Papst Hadrian I. geht in seinem Brief an Karl den Großen ausführlich darauf ein.

Ganz oben auf dem Triumphbogen ist ein leerer Thron zu sehen, zu dessen Seiten die Apostel Paulus und Petrus stehen.

Auf diesem Thron befinden sich eine Krone und ein Kreuz mit Edelsteinen.

Mosaike des Triumphbogens, Darstellung im Tempel, Basilika Santa Maria Maggiore in Rom
Mosaike Triumphbogen
Am Fuße des Throns liegt auf einem Hocker eine mit sieben Siegeln versiegelte Schriftrolle.

Der Name des Papstes Sixtus III. ist darunter geschrieben: „Xystus episcopus plebi Dei”.

Diese Inschrift unterstreicht die Verbindung zwischen dem Thron Christi und dem des Papstes, der ihn auf Erden verkörpert.

Die Vorstellung von der Rolle Christi als Erlöser kommt in diesem Mosaik, das an die Heilsgeschichte erinnert, sehr deutlich zum Ausdruck.

Jesus wird hier als von seiner Empfängnis an göttlich dargestellt, was der Lehre des Konzils von Ephesus entspricht. Dies war für Sixtus III. Anlass, Maria, der Mutter Gottes, die Basilika Santa Maria Maggiore zu weihen, die ihren göttlichen Charakter feiert.

Mosaike des Triumphbogens und Anbetung der Heiligen Drei Könige, Basilika Santa Maria Maggiore in Rom
Mosaike Triumphbogen
Mosaike des Triumphbogens, Kindermord von Bethlehem, Stadt Jerusalem, Basilika Santa Maria Maggiore in Rom
Mosaike Triumphbogen
Mosaike des Triumphbogens, Darstellung im Tempel, Traum Josephs, Ankunft in Ägypten, Herodes und die Heiligen Drei Könige, Basilika Santa Maria Maggiore in Rom
Mosaike Triumphbogen
Mosaike des Triumphbogens, Stadt Bethlehem, Basilika Santa Maria Maggiore in Rom
Bethlehem

Kunst Geschichte Apsis | Baldachin Altar | Mittelschiff | Grab Papst Franziskus | Mosaike Triumphbogen | Seitliche Mosaike | Cosmatesker Bodenbelag Mittelschiff | Krypta Beichte | Baptisterium | Paolina-Kapelle | Sixtinische Kapelle | Portikus | Loggia Segnungen | Saal Päpste | Schatzkammer
M.Maggiore Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kirchen Petersdom | Pantheon | M. Maggiore | Popolo |



Zurück zum Seitenanfang