Kirchen Petersdom | Pantheon | M. Maggiore | Popolo |
M.Maggiore Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunst Geschichte Apsis | Baldachin Altar | Mittelschiff | Grab Papst Franziskus | Mosaike Triumphbogen | Seitliche Mosaike | Cosmatesker Bodenbelag Mittelschiff | Krypta Beichte | Baptisterium | Paolina-Kapelle | Sixtinische Kapelle | Portikus | Loggia Segnungen | Saal Päpste | Schatzkammer
Die Apsis der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom

Mosaike in der Apsis Die ursprüngliche Apsis der Basilika aus dem 5. Jahrhundert wurde Ende des 13. Jahrhunderts abgerissen, um die Kirche für das Jubiläum 1300 zu vergrößern.
Die Mosaike der neuen Apsis wurden von Jacopo Torriti (Mitte des 13. bis Anfang des 14. Jahrhunderts), einem toskanischen Bildhauer, im Auftrag von Papst Nikolaus IV. und Kardinal Colonna angefertigt.
Das zentrale Mosaik, das 1295 auf Kosten von Kardinal Giacomo Colonna angefertigt wurde, stellt die Krönung der Jungfrau Maria durch ihren Sohn vor einem sternenübersäten Himmel dar, beide umgeben von einer Glorie aus achtzehn Engeln.
Ein Mosaik in den Farben des reinsten byzantinischen Geistes.
In einer Hand hält Christus die Krone, die er seiner Mutter aufsetzen wird, in der anderen ein Buch, auf dem zu lesen ist: „Veni Electa Mea Et Ponam In Te Thronum Meum”
Das bedeutet: „Komm, meine Auserwählte, und ich werde dich auf meinen Thron setzen.”

Krönung der Jungfrau Maria Christus und seine Mutter sitzen gleichberechtigt nebeneinander.
Links von der Jungfrau sind der heilige Franziskus, der heilige Paulus und der heilige Petrus sowie der kniende Papst Nikolaus IV. dargestellt.
Rechts von Christus stehen der heilige Antonius, der heilige Johannes der Täufer, der heilige Johannes der Evangelist sowie Kardinal Colonna, der wie Papst Nikolaus IV. in verkleinerter Form dargestellt ist.
Unter dem Thron ist folgende Inschrift zu lesen: „Maria Virgo assumpta est ad ethereum thalamum in quo Rex Regum stellato sedet solio” und in der zweiten Zeile „Exaltata sancta Dei Genitrix super choros angelorum ad celestia regna”, was so viel bedeutet wie „Die Jungfrau Maria ist in den Himmel aufgefahren, wo der König der Könige auf seinem Sternenthron sitzt, und die heilige Mutter Gottes wird unter dem Chor der Engel in den himmlischen Reichen gepriesen.”

Mariä Himmelfahrt Unter dem Mosaik der Krönung der Jungfrau Maria befinden sich vier weitere Mosaike, die ebenfalls von Jacopo Torriti geschaffen wurden und von links nach rechts die Verkündigung, die Geburt Christi, die Entschlafung der Jungfrau Maria, die Darstellung im Tempel und die Anbetung der Heiligen Drei Könige darstellen.
Vier Flachreliefs schmücken die Apsis.
Sie wurden von Mino da Fiesole (1429-1484) und stellen die Geburt Christi, das Schneewunder, die Himmelfahrt Mariens und die Anbetung der Heiligen Drei Könige dar.
Unterhalb des Mosaiks der Krönung der Jungfrau Maria befindet sich ein Gemälde von Francesco Mancini (1679-1758), das die Geburt Christi darstellt.
Kunst Geschichte Apsis | Baldachin Altar | Mittelschiff | Grab Papst Franziskus | Mosaike Triumphbogen | Seitliche Mosaike | Cosmatesker Bodenbelag Mittelschiff | Krypta Beichte | Baptisterium | Paolina-Kapelle | Sixtinische Kapelle | Portikus | Loggia Segnungen | Saal Päpste | Schatzkammer
M.Maggiore Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kirchen Petersdom | Pantheon | M. Maggiore | Popolo |
Zurück zum Seitenanfang