Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini
Engelsburg Kunstgeschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunstgeschichte Mausoleum Hadrian | Blick auf Rom | Engel | Festung | Gefangene


Die Engel der Engelsburg, Castel Sant'Angelo in Rom


Die vergänglichen Engel der Engelsburg

Erzengel Michael, Raffaello da Montelupo, Engelsburg, die Engelsburg in Rom
Heiliger Michael Montelupo
Der Engel, der heute auf der Spitze der Engelsburg thront, ist der sechste in einer Reihe von Engeln, die die Burg krönten.

Der erste Engel krönte die Burg erst mehr als sechs Jahrhunderte nach der berühmten Erscheinung des Erzengels Michael während der Pestepidemie von 590.

Diese Skulptur war aus Holz und wurde 1277 auf dem Gebäude angebracht.

Der zweite Engel wurde aus Marmor gefertigt und war somit langlebiger.

Dies reichte jedoch nicht aus, um ihm die erhoffte Langlebigkeit zu sichern, da er bei einem Angriff auf die Burg im Jahr 1379 zerstört wurde.

Die Burg blieb fast sechzig Jahre lang ohne Engel auf ihrer Spitze, bis ein neuer Engel aufgestellt wurde, ebenfalls aus Marmor, jedoch mit Flügeln und einem Schwert aus Bronze, die von Giacomo da L'Aquila geschaffen wurden.

Erzengel Michael, Peter Anton von Verschaffelt, Engelsburg, Castel Sant'Angelo in Rom
Heiliger Michael, Verschaffelt
Die Ergänzung des Marmors der Statue durch Bronze hatte jedoch eine unglückliche Folge.

So hoch und ohne andere Gebäude in der Umgebung musste es kommen, wie es kommen musste: Der Engel wurde vom Blitz getroffen am 24. Oktober 1497.

Und der Engel war nicht der Einzige, der durch den Blitz zerstört wurde, denn er befand sich auf der Spitze eines Turms, der – zweiter Fehler – auch als Lager für Schießpulver diente.

Der Engel und der Turm waren also pulverisiert worden!

Ein vierter Engel aus vergoldeter Bronze ersetzte den vom Blitz getroffenen Engel.

Aber seine Existenz war eher kurz und sein Schicksal traurig und wenig ruhmreich, da er 1527 eingeschmolzen wurde… um Kanonen herzustellen!

Erzengel Michael, Peter Anton von Verschaffelt, Engelsburg in Rom
Heiliger Michael, Verschaffelt
Im Jahr 1544 beauftragte Papst Paul III. den Bildhauer Raffaello da Montelupo mit der Anfertigung eines fünften Engels, der größer sein sollte, aus Marmor und mit Flügeln aus Bronze.

Seine Karriere war deutlich länger als die seiner Vorgänger, da er bis 1752 auf der Spitze des Burgturms blieb.

Zu diesem Zeitpunkt wurde beschlossen, ihn durch einen neuen Engel zu ersetzen, da die Bronzeflügel des Engels von Montelupo den Witterungseinflüssen nicht standgehalten hatten.

Bei Ihrem Besuch können Sie noch immer den Engel Nummer fünf aus dem Jahr 1544 im Innenhof des Schlosses, dem sogenannten „Cortile dell"Angelo”, sehen.

Erzengel Michael, Peter Anton von Verschaffelt, Engelsburg, in Rom
Erzengel Michael, von Verschaffelt
Es war ein belgischer Bildhauer, ein Flamne aus Gent, Peter Anton von Verschaffelt, der von Papst Benedikt XIV. beauftragt wurde, vollständig aus Bronze den den sechsten und letzten Engel zu schaffen.

Er ist vier Meter hoch und steht noch heute oben auf der Burg mit... einem hübschen Blitzableiter direkt hinter ihm!

Ein Engel, der schon viel erlebt hat.


Während der französischen Besetzung Roms im Jahr 1798 wurde er tatsächlich blau-weiß-rot gestrichen, mit einer roten phrygischen Mütze ausgestattet und in „Genie Frankreichs, Befreier Roms”.

Kunstgeschichte Mausoleum Hadrian | Blick auf Rom | Engel | Festung | Gefangene
Engelsburg Kunstgeschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini



Zurück zum Seitenanfang