Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini
Engelsburg Kunstgeschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunstgeschichte Mausoleum Hadrian | Blick auf Rom | Engel | Festung | Gefangene
Die Terrasse und der Blick auf Rom vom Castel Sant'Angelo, der Engelsburg
Eine Terrasse mit atemberaubendem Blick auf Rom

Der Blick von der Engelsburg Das Innere der Burg, ihr Museum, ihre Fresken und Gemälde allein schon einen Besuch der Engelsburg wert sind, sollten Sie unbedingt auf die obere Terrasse hinaufsteigen, auf der der Bronzeengel steht.
Von dort oben hat man einen außergewöhnlichen Blick auf Rom.
Direkt zu Ihren Füßen liegt die Ponte Sant'Angelo, die Ihnen als erstes ins Auge fällt.
Von hier aus können Sie auch den Vatikan und die Kuppel des Michelangelo auf dem Petersdom wie von keinem anderen Ort in Rom aus sehen, ebenso wie den Tiber und die Wolke der Kuppeln der römischen Kirchen, die sich inmitten der Zypressen erheben.

Der Blick von der Engelsburg Nicht zu vergessen sind das Pantheon und das Kolosseum, die auf der anderen Seite des Tiber besonders gut zu erkennen sind.
Und wenn Sie Zeit haben, sollten Sie unbedingt auf diese Terrasse steigen, um den Sonnenuntergang über Rom zu beobachten, da das Museum abends recht spät schließt.
Ein beeindruckendes Schauspiel, bei dem man sieht, wie der Petersdom vor unseren Augen rot wird!
Und wenn Sie Schwierigkeiten haben, dieses oder jenes Monument von der Terrasse aus zu erkennen, machen Sie sich keine Sorgen, denn an jeder Seite befinden sich große Informationstafeln mit den Namen aller Monumente, Paläste und Kirchen, die sich vor Ihnen befinden.
Engel und Legenden: Namensänderung

Der Blick von der Engelsburg Während der Pestepidemie, die Rom im Jahr 590 heimsuchte, organisierte Papst Gregor der Große mehr als 40 Prozessionen, um ihr ein Ende zu setzen.
Bei der letzten dieser Prozessionen, die drei Tage dauerte, sah der Papst, als die Prozession die Engelsbrücke gegenüber der Burg überquerte, den Erzengel Michael über dem Mausoleum schweben, der gerade sein flammendes Schwert in die Scheide steckte.
Er erkannte sofort das Zeichen für das Ende des göttlichen Zorns und der Pestepidemie.
Und genau das geschah ab diesem Tag.
Papst Gregor der Große ließ daraufhin oben auf der Burg eine Kapelle bauen.
Legende oder nicht, so wurde die „Domus Theodorici” zum „Castellum Sancti Angeli”, die Engelsburg oder auf Französisch château Saint-Ange, ein Name, den sie bis heute trägt.
Kunstgeschichte Mausoleum Hadrian | Blick auf Rom | Engel | Festung | Gefangene
Engelsburg Kunstgeschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini
Zurück zum Seitenanfang