Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini
Borghese Kunstwerke | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunstwerke Bernini | Canova
Bernini Apollon Daphne | Proserpina


„Apollon und Daphne” von Gian Lorenzo Bernini in der Galleria Borghese in Rom


Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne

Gian Lorenzo Bernini „Apollon und Daphne”

Carrara-Marmor (243 x 115 cm) 1625

Diese Skulptur von Gian Lorenzo Bernini stellt Apollon auf der Jagd nach Daphne nach den Metamorphosen von Ovid (I, 452) dar .

Apollon verspottete Amor, indem er ihm sagte, sein Bogen sei der eines Kindes, während seiner der eines Mannes sei.

Der kleine Amor war gekränkt und beschloss, sich zu rächen, indem er zwei Pfeile gleichzeitig abschoss, von denen der eine Liebe erweckte und der andere sie zurückwies.

Apollon wurde vom Pfeil der entstehenden Liebe getroffen, während die Nymphe Daphne den Pfeil erhielt, der die Liebe zurückweist.

Noch bevor sie diesen Pfeil erhielt, wünschte Daphne weder Liebe noch Ehe, da sie zu Peneus gesagt hatte:

„Erlaube mir, geliebter Vater, meine Jungfräulichkeit für immer zu genießen.”

Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Daher das Leidenschaftsdrama eines verliebten Apollon gegenüber der schönen Daphne, die vor ihm flieht.

Er ruft sie, fleht sie an, sagt ihr, wer er ist, bekundet ihr seine guten Absichten, aber nichts hilft, sie flieht weiter:

Die Winde enthüllten ihre Nacktheit, ihr Atem, der ihr entgegenwehte, bewegte ihre Kleider und die leichte Brise warf ihr hochgewirbeltes Haar nach hinten; ihre Flucht unterstreicht ihre Schönheit noch mehr.

[…] Der Gott und die Jungfrau werden der eine von Hoffnung und der andere von Furcht getrieben.

Der Verfolger, von den Flügeln der Liebe getragen, ist schneller und braucht keine Ruhepause; bereits beugt er sich über Daphnes Schultern und streift mit seinem Atem ihr zerzaustes Haar an ihrem Nacken.

Sie, am Ende ihrer Kräfte, ist blass geworden; gebrochen von der Anstrengung einer so schnellen Flucht, den Blick auf das Wasser des Peneus gerichtet:

Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
„Komm, mein Vater, sagte sie, komm mir zu Hilfe, wenn Flüsse wie du göttliche Kräfte besitzen, befreie mich durch eine Verwandlung von dieser allzu verführerischen Schönheit.”

Kaum hatte sie ihr Gebet beendet, überkam eine schwere Benommenheit ihre Glieder; eine dünne Rinde umhüllte ihre zarte Brust; ihr langes Haar, die sich verlängern, verwandeln sich in Laub; ihre Arme in Zweige, ihre Füße, die gerade noch so beweglich waren, haften mit Wurzeln am Boden, unfähig, sich zu bewegen; die Krone eines Baumes krönt ihren Kopf; von ihren Reizen bleibt nur noch der Glanz übrig.

Apollon jedoch liebt sie immer noch; seine Hand auf den Stamm gelegt, spürt er noch immer das Herz unter der neuen Rinde schlagen; seine Arme um die Zweige schlingend, die die Glieder der Nymphe ersetzen, bedeckt er das Holz mit seinen Küssen; aber das Holz weist seine Küsse zurück.

Da sprach der Gott: „Nun gut, da du nicht meine Frau sein kannst, so sollst du wenigstens mein Baum sein; für immer wirst du, oh Lorbeer, mein Haar schmücken, meine Zithern, meine Köcher.”
Metamorphosen von Ovid, Buch I, 540, Übersetzung von Georges Lafaye. Folio Classique.

Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Bernini hat genau den Moment eingefangen, in dem Daphne beginnt, sich in einen Lorbeerbaum zu verwandeln, in dem die Rinde sie zu bedecken beginnt, ihre Füße Wurzeln schlagen und Zweige aus ihren Fingern sprießen, während Apollon eine Hand auf sie legt und noch das Herz schlagen spürt der jungen Nymphe mit dem erschreckten Gesicht.

Diese wunderschöne Skulptur ist perfekt ausbalanciert, leicht und voller Bewegung, voller Leben, der Marmor vibriert, man sieht und spürt den Wind, wir werden Zeugen der Verwandlung vor Apollons ungläubigen Augen.

Bernini zeigt hier sein ganzes Talent, und doch ist es ein Jugendwerk.

Die Falten der Tunika Apollons oder des Kleides Daphnes sind beeindruckend realistisch.

Die Weichheit der Haut, die fast vor unseren Augen pulsiert, ebenso wie die Transparenz der Blätter und das wehende Haar sind Elemente, die die vollkommene Beherrschung des Marmors durch Gian Lorenzo Bernini zeigen.

Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollon und Daphne
Apollon und Daphne

Bernini Apollon Daphne | Proserpina
Kunstwerke Bernini | Canova
Borghese Kunstwerke | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Vatikan | Kolosseum | Forum | Kapitolinische | Borghese | Engelsburg | Diokletiansthermen | Colonna | Balbi | Ara Pacis | Montemartini



Zurück zum Seitenanfang