Kirchen Petersdom | Pantheon | M. Maggiore | Popolo |
Popolo Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunst Geschichte Geschichte | Cerasi | Caravaggio Petrus | Caravaggio Paulus | Chigi Borgia
Caravaggio „Die Kreuzigung des Heiligen Petrus” in der Kirche Santa Maria del Popolo
1602 – Öl auf Leinwand, 2,30 m x 1,75 m
Caravaggio Kreuzigung Von Agrippa zum Tode verurteilt, bat der heilige Petrus darum, wie Jesus gekreuzigt zu werden, jedoch mit dem Kopf nach unten, um seine Verbundenheit und Unterwerfung unter Christus besser zu zeigen.
Caravaggios Werk zeigt die Henker, wie sie das Kreuz hochziehen, dessen Diagonale die gesamte Breite des Gemäldes überspannt.
In diesem für seine Zeit revolutionären Gemälde zeigt Caravaggio zunächst die Anstrengung und Erschöpfung der Männer, die mit der Kreuzigung des Heiligen beauftragt sind, während der Heilige Petrus selbst, dessen Hände und Füße bereits ans Kreuz genagelt sind, stoisch den Schmerz erträgt.
Caravaggio stellt hier die Stille dar.
Alles ist bereits getan, nur das Kreuz muss noch aufgestellt werden.

Caravaggio Kreuzigung des Heiligen Petrus Die Henker sind mitten in ihrer Arbeit, verschwitzt, müde, gebeugt, tragen, ziehen, anonyme Menschen, die ihre Aufgabe ohne Mitgefühl oder Emotionen erfüllen.
Drei Arbeitstiere bei der Arbeit.
Das Seil, das sich in den Rücken eines der Männer gräbt, während die angespannten Muskeln der Arme und die hervortretenden Adern an den Händen des Mannes mit der gerunzelten Stirn, der dabei hilft, das Kreuz hochzuziehen, zeigen, wie schwer diese Aufgabe ist.
Diese drei kreuzigen den Heiligen Petrus, jeder leistet seinen Teil der Arbeit, während der Heilige Petrus zum Märtyrer wird.

Caravaggio Kreuzigung des Heiligen Petrus Der Heilige Petrus blickt auf seine angenagelte Hand, während sich sein Schicksal erfüllt, wie es sein soll.
Der heilige Petrus blickt abwesend, bereits vom Göttlichen erleuchtet: Ich verlasse diese Welt, folgt mir, scheint er dem Betrachter zu sagen.
Man versteht, man Admetos, dass die Dinge so sind, wie sie sind, es gibt nichts mehr zu tun.
Der Stein im Vordergrund erinnert an die Worte Christi im Matthäusevangelium:
„Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen.”
Kunst Geschichte Geschichte | Cerasi | Caravaggio Petrus | Caravaggio Paulus | Chigi Borgia
Popolo Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kirchen Petersdom | Pantheon | M. Maggiore | Popolo |
Zurück zum Seitenanfang