Brunnen Plätze Trevibrunnen | Petersplatz | Popolo |
Petersplatz Kunstgeschichte | Lage | Stunden Plan Tickets
Kunstgeschichte Berninis Kolonnade | Ovalplatz | Obelisk | Wahres Kreuz


Der Petersplatz in Rom, sein Obelisk und die Kolonnade von Bernini


Die Asche von Julius Cäsar und die Reliquie des Heiligen Kreuzes

Der Petersplatz in Rom
Der Petersplatz
Ursprünglich war dieser Obelisk mit einer Kugel gekrönt, in der laut einer Legende aus dem Mittelalter Caligula die Asche Julius Caesars hatte unterbringen lassen.

Der mit der Aufstellung des Obelisken beauftragte Architekt Domenico Fontana untersuchte die Kugel selbst und stellte fest, dass sie aus einem einzigen Block gegossen worden war und keine Öffnung hatte, sodass es unmöglich war, etwas hinein zu legen. Ende der Legende!

Dieser Globus wurde der Gemeinde Rom von Papst Sixtus V. geschenkt und ist heute in den Museen des Kapitols ausgestellt.

Der Petersplatz in Rom
Der Petersplatz
Die Bauunterbrechung zwischen Mai und September wurde genutzt, um die Kugel durch ein Kreuz zu ersetzen.

Ein Bronzekreuz, das selbst eine Reliquie des Heiligen Kreuzes enthält, die von Heiliger Helena aus Palästina nach Rom gebracht wurde.

Sixtus V. ließ außerdem unter dem Kreuz das Wappen seiner Familie, der Peretti, anbringen: einen Berg mit drei Gipfeln, überragt von einem achtzackigen Stern.

Am Fuße des Obelisken installierte 1817 der Astronom L.G. Gilij auf dem Boden eine Sonnenuhr mit einer Windrose, die den Obelisken in eine Sonnenuhr verwandelte.

 Der Petersplatz in Rom
Der Petersplatz
Der Obelisk soll das ideale Zentrum darstellen.

Und doch ist er nicht perfekt zentriert in Bezug auf den Petersdom.

Er befindet sich tatsächlich 4 Meter versetzt zur Mittelachse der Fassade des Petersdoms.

Die Erklärung dafür ist einfach.

Der Petersplatz in Rom
Der Petersplatz
Als der Obelisk errichtet wurde, war der Petersplatz, der heute von Berninis Kolonnade begrenzt wird, nur als großer offener Platz existierte, auf dem er gegenüber vom Petersdom aufgestellt worden war.

Die Kolonnade von Bernini musste in allen ihren Bestandteilen eine perfekte Symmetrie aufweisen, um den gewünschten visuellen Eindruck zu erzielen, und der Obelisk bildet deren Mittelpunkt, auch wenn er nicht perfekt auf die Basilika ausgerichtet ist.

Etwas vor dem Obelisken befinden sich zwei Brunnen, von denen einer von Carlo Maderno im Jahr 1613 und der andere von Gian Lorenzo Bernini, im Jahr 1677 geschaffen wurde und die in perfekter Symmetrie zum Platz und zum Obelisken angeordnet sind.

Kunstgeschichte Berninis Kolonnade | Ovalplatz | Obelisk | Wahres Kreuz
Petersplatz Kunstgeschichte | Lage | Stunden Plan Tickets
Brunnen Plätze Trevibrunnen | Petersplatz | Popolo |



Zurück zum Seitenanfang