Brunnen Plätze Trevibrunnen | Petersplatz | Popolo |
Petersplatz Kunstgeschichte | Lage | Stunden Plan Tickets
Kunstgeschichte Berninis Kolonnade | Ovalplatz | Obelisk | Wahres Kreuz


Der Petersplatz in Rom und die Kolonnade von Bernini


Der Petersplatz: 284 Säulen, 88 Pfeiler und 140 Statuen!

Der Petersplatz in Rom, Italien, bei Nacht
Der Petersplatz
Der Bau des Petersplatzes dauerte elf Jahre, von 1656 bis 1667.

Die beiden Bögen des Platzes bestehen jeweils aus einer vierfachen Reihe dorischer Säulen, die drei Verkehrswege bilden, die über eine Gesamtbreite von 17 Metern überdacht sind.

Insgesamt bilden 284 Säulen und 88 Pfeiler dieses architektonische Ensemble.

Der Grundriss des Petersplatzes in Rom von Gian Lorenzo Bernini
Der Petersplatz
Wenn Sie sich auf eine der beiden Marmorscheiben zwischen dem Obelisken und den beiden Brunnen stellen, verschmelzen die vier Säulen, die sich entlang der beiden Flügel erstrecken, zu einer einzigen, da die erste die drei anderen verdeckt.

Ein von Gian Lorenzo Bernini, beabsichtigter visueller Effekt, der dafür sorgte, dass der Durchmesser jeder Säulenreihe seitlich von Säule zu Säule zunimmt, wobei die innere Säule der Flügel, die wir sehen, den größten Durchmesser aufweist.

Diese Säulen sind 16 Meter hoch und haben einen Durchmesser von bis zu 1,42 Metern.

Der Petersplatz: 140 Statuen von Heiligen und Märtyrern

Das Gebälk der Säulen wird von 96 Statuen von Heiligen und Märtyrern gekrönt, während weitere 44 Statuen den Vorplatz überragen.

Die Heiligenstatuen auf dem Petersplatz in Rom
Die Statuen der Kolonnade
Die Statuen sind 3,10 Meter hoch und alle blicken zum Himmel, während ihre Körper zur benachbarten Statue gewandt sind.

Die Auswahl der Heiligen basiert auf einer Unterteilung zwischen dem Neuen und dem Alten Testament.

Während einige Statuen auf damals kürzlich heiliggesprochene Heilige verweisen, stellen die meisten ausländische Heilige dar.

Auf dem Nordbogen und dem Ostarm: die Statuen der „Verteidiger des Glaubens”.

Auf dem Westbogen: Hier sind die Gründer der ältesten Orden zu sehen, die zur Entstehung des Klosterlebens beigetragen haben.

Auf dem Südarm und dem Ostbogen: die Päpste und Bischöfe, die Lehrer der Kirche sind.

Kunstgeschichte Berninis Kolonnade | Ovalplatz | Obelisk | Wahres Kreuz
Petersplatz Kunstgeschichte | Lage | Stunden Plan Tickets
Brunnen Plätze Trevibrunnen | Petersplatz | Popolo |



Zurück zum Seitenanfang